Der Turnierhundesport
... Sport für Mensch und Hund
Der Turnierhundesport ist ein Sport für Mensch und Hund bei dem es darauf ankommt, dass beide Partner möglichst schnell einen Hindernisparcour durchlaufen, dabei werden sowohl Mensch als auch Hund gemessen.
Turnierhundesport fördert die Hunde sowohl geistlich als auch körperlich, der Hund muss bei vollem Tempo mit seinem Hundeführer eine Einheit bilden um möglichst viele Punkte zu holen. Dabei fördert der Turnierhundesport die Bindung zwischen Mensch und Hund.
Wichtige Fragen ?
Wann mit dem Training anfangen?
Grundsätzlich sind alle Hunde ab 12 Monaten bei uns willkommen. Es können aber auch ältere ihren Spaß haben, da man die Höhen flexibel anpassen kann.
Ausstattung ?
Der Mensch braucht leichte sportliche Kleidung, rutschfeste Schuhe und wenn vorhanden Plastikstollenschuhe. Der Hund braucht eine Leine, ein Halsband, Leckerlis und Spieli.
Kursaufbau:
Anfängerkurs: Freitags 18:00-19:00
Voraussetzungen:
- körperliche Fitness
- Hund sollte mind. 12 Monate alt sein
- Grundgehorsam sollte vorhanden sein
Kursinhalte:
- sicheres Bearbeitung aller Geräte
- Kennenlernen der einzelnen Disziplinen
- Verbesserung des Zusammenspiels zwischen Mensch und Hund
- Verbesserung des Gehorsams
Fortgeschrittenenkurs: Freitags 19:00-20:00
Voraussetzungen:
- sichere Bearbeitung der Geräte
- Grundgehorsam
- einfache Unterordnung (Sitz,Platz,Fuß)
Kursinhalte:
- Unterordnung (speziell Sitz, Platz, Steh aus der Bewegung)
- Verbesserung der Zeiten von Mensch und Hund in den einzelnen Disziplinen
- erfolgreiche Turniertage
Disziplinen
Leichtathletik mit Hund (Voraussetzung ist die BH-Prüfung)
Geländelauf 1000m+2000m+5000m --- Gemeinsam mit seinem Hund muss eine Geländelaufstrecke von 1km oder 2km oder 5km absolviert werden. Das schnellste Team gewinnt. Beim Geländelauf ist ein Bauchgeschirr (mit Panikhaken) erlaubt – so werden die Beine des Hundeführers schön schnell.
Vierkampf 1 / 2 /3
Unterordnung --- In der Unterordnung muss der Hundeführer mit seinem Hund ein vorgegebenes Schema ablaufen und der Hund bestimmte Kommandos ("Sitz", "Platz" und "Fuß") schnell und korrekt ausführen.
Hürdensprung --- Beim Hürdenlauf muss eine Bahn aus vier Hürden abgelaufen werden. Hundeführer und Hund müssen die Hürden gemeinsam bzw. parallel überspringen.
Slalomlauf --- Beim Slalomlauf müssen Hundeführer und Hund sieben Slalomtore so schnell wie möglich durchqueren. Hier kommt es auf eine gute Technik an – so kann man einige Punkte gut machen.
Hindernislauf --- Beim Hindernislauf muss der Hund eine Hindernisbahn, die aus acht Hindernissen besteht, so schnell wie möglich und fehlerfrei bewältigt werden. Auch der Hundeführer muss sich beeilen, um in dieser Disziplin seinem Hund zu folgen.
CSC --- Drei Teams Mensch/Hund bilden eine Mannschaft. Ähnlich einem Staffellauf startet man nacheinander.
Sektion 1: Slalomtore, Frankfurter Kreisel, Wendstange und Hindernisse – die wohl schwierigste Sektion.
Sektion 2: Hindernisse, Wendestange – Hürdensprung.
Sektion 3: Endspurt über Hindernisse für eine gute gemeinsame Zeit.
Breitensport (Keine BH-Prüfung notwendig)
Hindernislauf --- Wie beim Vierkampf. Diesmal als einzelne Disziplin. Es müssen immer zwei Durchgänge gelaufen werden (beide zählen)
Ko-Cup --- Ein rasanter Hindernisparcour parallel gelaufen im KO-System
Dreikampf --- Der Dreikampf ist ein Vierkampf ohne Unterordnuung. Daher kann man ihn auch ohne vorherige BH machen.
Shorty --- Zwei Teams müssen nacheinander zwei entgegengerichtete Hindernisbahnen bewältigen. Die gemeinsame Zeit (und Fehler) wird gemessen.