Blue Flower

Junghunde


Besitzen Sie einen Junghund, der mittlerweile aus der Welpengruppe rausgewachsen ist, und dessen jugendliches Ungestüm durch besseres Benehmen in die richtige Bahn gelenkt werden soll? Oder haben Sie einem erwachsenen Hund eine neue Heimat gegeben und wollen die Beziehung zu ihm durch gemeinsame Übungsstunden festigen?
In diesen Fällen sind Ihr Hund und Sie bei uns in der Junghundegruppe/Neueinsteigergruppe richtig.
Unser Ziel ist es, mittels positiver Motivation, durch gemeinsames Spielen und Erleben von neuen Situationen im Team eine Vertrauensbasis zwischen Ihnen und Ihrem Hund zu schaffen, von der Sie beide das ganze Hundeleben profitieren werden.

Über einen Anruf vor Ihrem ersten Besuch würden wir uns freuen, um noch weitere Einzelheiten mit Ihnen zu besprechen:
Nehmen Sie Kontakt mit einem unserer Junghunde-Übungsleiter auf.

In der Junghundegruppe werden die Grundbefehle „Sitz“, „Platz“, „Fuß“ gefestigt. Lästiges „An-der-Leine-ziehen“, Hochspringen, „sich beim Spaziergang nicht mehr Anleinen lassen“, o.ä. muss nicht sein – wir helfen Ihnen dabei es abzustellen.
Gegen Ende der Junghundegruppe wird die Ablenkung bei der Ausführung von Gehorsamsübungen erhöht.

Dennoch kommt der Spaß nicht zu kurz: Gerätetraining, Geschicklichkeitsübungen und Aufgaben zur sozialen Verträglichkeit lockern die Stunde auf, und erhöhen die Vertrauensbasis zwischen Hund und Mensch.

Dann erfolgt der Wechsel in den Grundkurs.

Im Grundkurs findet intensives Gruppentraining mit anspruchsvollen Übungen statt.
Der auf dem Platz erlernte Gehorsam wird in Alltagssituationen gefestigt, zum Teil erfolgt dies auch außerhalb des Übungsgeländes.
Als Abschluss des Grundkurses bietet sich die Möglichkeit, an einer Begleithunde Prüfung. In manchen Gemeinden wird eine abgelegte BH-Prüfung für eine Steuerermäßigung angerechnet.

Einige wichtige Punkte, um den Übungsbetrieb reibungsfrei durchführen zu können:

Parken Sie bitte nicht direkt beim Hundeplatz, sondern auf dem großen Schotterparkplatz beim Sportplatz
Bevor Sie mit Ihrem Hund auf den Platz kommen, geben Sie ihm die Möglichkeit, sich zu lösen ("Hundler"-Fachausdruck, heißt in normaler Sprache: sein Geschäft zu verrichten).
Ganz wichtig!: Bitte sammeln Sie seine Hinterlassenschaften ein, am Besten immer ein Tütchen griffbereit in der Tasche haben.
Da die Hunde in den Junghundegruppen über positive Motivation ausgebildet werden, bitten wir Sie, das Lieblingsspielzeug Ihres Hundes, und kleine, aber feine Leckerle mitzubringen.

Wir stehen Ihnen für Fragen jederzeit zur Verfügung und freuen uns über Ihren Besuch.

Neben den Informationen auf unserer Homepage stehen Ihnen bei Fragen gerne die Übungsleiter zur Seite (aber bitte nicht während der Übungsstunde).

Ausrüstung für die Übungsstunde:
  • Hund nicht vergessen
  • 1m-Leine (bei längeren Leinen verknoten Sie und Ihr Hund sich)
  • Halsband/Geschirr
  • Leckerlis (genügend und so groß, dass Sie Ihr Hund problemlos schlucken kann ohne lang kauen zu müssen)
  • Spielzeug (handlich, ohne Geräusch, da sonst alle Junghunde zu Ihnen kommen)
  • Gürteltasche oder Jackentasche, damit Leckerlis schnell und zeitnah gegeben werden können.
  • Kotbeutel (falls mal ein Unglück passiert)
  • angepasste Kleidung, die gerne dreckig werden kann, denn bei uns wird der Kontakt zum Hund groß geschrieben.
  • Gute Laune, denn Ihr Hund ist sehr sensibel und merkt Ihre Stimmungsschwankungen. Sind Sie im Stress oder wütend (auf wen auch immer) – Ihr Hund merkt es und kann sich auch nicht auf den Übungsbetrieb konzentrieren. Trinken Sie dann lieber eine Tasse Kaffee und genießen Sie die Zeit mit Ihrem Hund, vielleicht können Sie dann in einer späteren Übungsstunde üben.

Um einen reibungslosen Übungsablauf zu gewähren, sollten Sie sich an folgende Regeln halten:

Gemeinsamer Spaziergang vor der Übungsstunde hilft den Stress bei den Hunden abzubauen und fördert das Sozialverhalten. Sind Sie sich unsicher wie Ihr Hund in der Gruppe aufgenommen wird, dann fragen Sie einen der Übungsleiter und wir begleiten Sie am Anfang auf den Spaziergängen. Bitte leinen Sie Ihren Hund erst ab, wenn alle Hunde der Gruppe die Strasse überquert haben und alle bereits ein Stück von der Strasse entfernt sind. – wir möchten keine platten Hunde, nur weil der Kumpel noch auf der anderen Seite war. GANZ WICHTIG: vergessen Sie nicht den Kotbeutel um die Hinterlassenschaften Ihres Hundes einzusammeln. Tüte kann in den Mülleimer auf dem Hundeplatz am kleinen Eingang rechts entsorgt werden.

Pünktlichkeit: Bitte kommen Sie pünktlich zur Übungsstunde, wenn möglich sogar etwas früher, so wird Ihre Übungsstunde länger. Läuft der Übungsbetrieb schon, warten Sie bitte am kleinen Eingang bis der Übungsleiter Sie in die Gruppe aufnimmt. Es ist sehr störend für die übenden Hunde, wenn Sie durch Neuankömmlinge abgelenkt werden

Parkplätze: Parken Sie bitte beim Sportplatz, die Parkplätze am Vereinsheim sind für Ihre Übungsleiter reserviert.

Einzelunterricht: Wünschen Sie Einzelunterricht, sprechen Sie bitte einen der Übungsleiter direkt an. 

Fressen: Ihr Hund sollte nicht direkt vor dem Übungsbetrieb gefressen haben, da er dann unlustig ist und sich der Körper auf die Verdauung konzentriert statt auf die Arbeit auf dem Platz.

Leckerlis: bitte verteilen Sie Ihre Leckerlis in die Schnauze Ihres Hundes und nicht über den ganzen Platz.

Kommunikation: Volle Konzentration auf den Hunde ist Voraussetzung für eine erfolgreiche Übung, bitte teilen Sie die Aufmerksamkeit mit Ihrem Hund und nicht mit dem des Nachbarn – vor und nach der Übungsstunde ist genügend Zeit sich auszutauschen, ohne dass die Hunde immer dazwischen quatschen.

Abstand zu anderen Hunden: bitte achten Sie auf genügend Abstand zu den anderen Hunden und haben Sie ein Auge auf Ihre Umwelt und um Zusammenstöße zu vermeiden.

Vereinsheim: Hunde dürfen ins Vereinsheim. Bitte achten Sie aber darauf, dass es keine Unruhe gibt und Ihr Hund nicht das Vereinsheim in ein „Dreckloch“ verwandelt. Braucht Ihr Hund Hilfe beim ruhig liegen unter dem Tisch, sprechen Sie einen Übungsleiter an.

Falls Ihr Hund Flöhe hat, bleiben Sie bitte zu Hause, wir sind kein Flohzirkus (gerne beraten wir Sie gerne, wie Sie die kleinen Tierchen wieder weg bekommen). Auch läufige Hündinnen sollten zu Hause bleiben, damit Sie den Rüden nicht den Kopf verdrehen und für unerwarteten Nachwuchs sorgen.