Agility
Übersicht
Agility ist ein Hundesport, bei dem ein Hindernisparcours (ähnlich wie beim Springreiten) möglichst fehlerfrei und schnell absolviert werden muss. Der Hundeführer zeigt seinem Hund den genauen Weg, und dieser muss die Kommandos exakt umsetzen. Eine harmonische Zusammenarbeit des Teams Mensch-Hund macht dieses erst möglich.
Da sich der Hund ohne Halsband und Leine auf dem Parcours bewegt, ist der Grundgehorsam eine notwendige Voraussetzung. Agility soll allen Spaß machen, deshalb erfolgt die Ausbildung über Spiel- und Futtermotivation. Es ist faszinierend, Hunde bei der Ausbildung zu beobachten und zu sehen, wie motiviert und mit wieviel Spaß sie bei der Sache sind. Es ist erstaunlich, wie schnell Hunde die Informationen ihres Teamführers begreifen und umsetzen.
Da es im Agility drei Größenklassen gibt (small, midi, large), ist diese Sportart für fast alle Hunde geeignet. Die Vierbeiner werden dabei nicht nur körperlich, sondern auch geistig gefordert und sind deshalb im Alltag ausgeglichener. Bei Turnieren kann man sich mit Gleichgesinnten messen, neue Bekanntschaften knüpfen, viel über Ausbildung und Hunde erfahren und natürlich Pokale gewinnen.
Beim Agility lernt der Hund folgende Geräte beherrschen:
Geräte mit Kontaktzonen (Steg, A-Wand, Wippe)
Sprünge (Hürde, Mauer, Buschhürde, Reifen, Weitsprung)
Slalom, Tunnel, Sacktunnel, Tisch
Neugierig? Probieren Sie es aus, es lohnt sich!
Informieren Sie sich bei den Agility-Trainern, sie geben gerne Auskunft!
Agility – Behändigkeit auf sechs Beinen
Diese Sportart entstand im Jahre 1977 in England und ist i ihren Grundzügen dem Springreiten ähnlich. Rasch verbreitete sich diese neue Hundesportart in Deutschland und gewann nach und nach immer mehr Begeisterte.
Agility ist ein Geschicklichkeitssport, in dem Hund und Hundeführer als Team einen Parcours, der aus verschiedenen Hindernissen besteht, in einer vorgegebenen Reihenfolge möglichst schnell und fehlerfrei bewältigen sollen. Ein solcher Parcours besteht aus unterschiedlichen Sprunghindernissen (z.B. aus verschiedenen Hürden, einem Reifen und einem Weitsprung), aus verschiedenen Kontaktzonengeräten (einer A-Wand, einem Hochsteg und einer Wippe), außerdem aus einem Slalom und aus zweierlei Tunnel.
Der Parcours kann immer wieder ganz unterschiedlich aufgebaut werden, in dem die einzelnen Hindernisse neu kombiniert werden. Somit stellt sich stets eine neue Herausforderung an das Mensch-Hund-Team und es wird nie langweilig.
Agility ist eine gute Möglichkeit Hunde sowohl geistig als auch körperlich zu beschäftigen. Es fördert die Reaktionsgeschwindigkeit von Hund und Mensch, die körperliche Fitness und sowohl die psychische als auch physische Beweglichkeit. Diese Disziplin ist mehr als nur Sport, sie vertieft und festigt die Bindung und das Vertrauen zwischen Mensch und Hund.
Wichtige Fragen...
Wann mit Agility anfangen?
Hierzu lässt sich keine eindeutige Antwort geben. Prinzipiell sind alle Hunde ab 10 Monaten herzlich bei uns willkommen. Beim Training mit jungen Hunden gestalten wir die Übungen individuell angepasst . Aber auch schon deutlich ältere Hunde können nur ihre Leidenschaft für diese Sportart entdecken.
Eignen sich alle Hunde für Agility?
Alle Hunde können Freude an diesem Sport haben, es kommt darauf an, sie zu motivieren und positiv zu bestätigen. Sicherlich gibt es Hunde, die aufgrund ihrer Körpergröße und ihres Körperbaus nur bedingt für diese Sportart geeignet sind, wichtig ist, dass man mit dieser Tatsache verantwortungsvoll umgeht und diese Hunde nicht überfordert, sondern sie artgerecht zu fordern.
Eignen sich alle Hundeführer?
Es eignen sich alle, egal ob jung oder alt, die motiviert sind mit ihren Vierbeinern Sport zu treiben und sich als Team neuen Herausforderungen zu stellen.
Ausstattung von Mensch und Hund
Der Hundeführer sollte bequeme, sportliche Kleidung und rutschfeste Schuhe tragen. Für seinen Hund benötigt er eine Leine, ein Spielzeug und Leckerlies.
Philosophie:
Spass, Spiel, Sport mit Motivation für Hund und Mensch bei dem die Freude am Hundesport stets im Vordergrund steht.
Kursaufbau:
Anfängerkurs
Voraussetzungen:
- Der Hund sollte mindestens 10 Monate alt sein
- Der Hund sollte körperlich fit und gesund sein
- Ein gewisser Grundgehorsam sollte vorhanden sein
Lerninhalte/ Kursziele:
- Hund und Mensch sollen die einzelnen Geräte kennen lernen
- Bearbeitung von simplen Hinderniskombinationen
- Ein Gespür für den eigenen Hund und die Arbeit im Parcours entwickeln
- Verbesserung der Gehorsams
- Prägung des Sozialverhaltens
- Die Leidenschaft für Agility entdecken!
Fortgeschrittenenkurs
Voraussetzungen:
- Sichere Bearbeitung der einzelnen Geräte
- Grundgehorsam des Hundes
- Beherrschung von simplen Hinderniskombinationen und Führtechniken
Lerninhalte/ Kursziele:
- Training vom komplexen Parcours und deren fehlerfreie Bewältigung
- Verbesserung der Teamarbeit zwischen Mensch und Hund
- Verbesserung der Lauflinie, der Führtechnik und der Kommunikation
Turnierkurs
Voraussetzungen:
- Ambitionen auf Turnieren zu starten
- Sichere Arbeit in komplexen Parcours
Lerninhalte/ Kursziele:
- Optimale Vorbereitung für Turniere
- Kombination von Praxis und notwendiger Theorie
- Individuelle Problembehebung
- Erfolgreiche Turniertage!
Bilder
![]() |
![]() |
Hürden
|
|
![]() |
![]() |
Tunnel
|
|
![]() |
![]() |
Schrägwand
|
|
![]() |
![]() |
Mauer und Steg
|
|
![]() |
![]() |
Wippe
|
|
![]() |
![]() |
Slalom
|
|
![]() |
![]() |
Reifen
|
|
![]() |
![]() |
Sack
|
|
![]() |
![]() |
Tisch, Weitsprung und viel Spaß
|